Homepage von Hans-Heino Ewers, Frankfurt am Main (www.hhewers.de)



zurück zur Startseite


Prof. Dr. Hans-Heino Ewers


Publikationen

 

 

 

1. Monographien

2. Mitautorschaft

3. Herausgeberschaft

4. Editionen

5. Studien und Aufsätze

6. Lexikon-Artikel

7. Beiträge in Handbüchern und in Lexika

8. Literaturberichte und Rezensionen


1. Monographien

1. Die schöne Individualität. Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals. Stuttgart: Metzler, 1978. 314 S.(= Phil. Diss. Frankfurt/Main 1976)
Es handelt sich um eine Untersuchung zum Schönheitsbegriff der idealistischen Philosophie, insbesondere Friedrich Schillers und G.F.W. Hegels (mit Exkursen zu Friedrich Schlegel und Friedrich Hölderlin).

2. Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kind­heitsutopie im 18. Jahrhundert. Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck. München: Fink, 1989. 271 S. (Habilitationsschrift Bonn 1986).


3. Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems ‘Kinder- und Jugendliteratur’. Mit einer Auswahlbibliographie ‘Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft’. München: Fink 2000 (UTB 2124) [Unter Mitarbeit von Gerd Taube und Annegret Völpel], 320 S.


4. Fundamental Concepts of Children’s Literature Research. Literary and Sociological Approaches. Translated from German by William J. McCann. New York and London: Routledge 2009, 187 p. (Children’s Literature and Culture. Ed. by Jack Zipes. Vol. 62)


5. “Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend”. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2010, 336 S. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 68)


6. Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Paderborn: Wilhelm Fink 2012, 267 S. (UTB 2124).

7. Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2013 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 85), 393 S.

8. Michael Ende neu entdecken. Was Jim Knopf, Momo und Die unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2018, 280 S., 11 Abb.

9. Theorie der Kinder- und Jugendliterarischen Kommunikation. Eine Grundlegung. Berlin: Schwabe Verlag 2022, 264 S.

zurück zum Seitenanfang

 


2. Mitautorschaft

1. Theodor Brüggemann in Zusammenarbeit mit Hans-Heino Ewers: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1750 bis 1800. Stuttgart: Metzler, 1982. 1723 Sp. (Lexikon-Format)

2. Zohar Shavit und Hans-Heino Ewers in Zusammenarbeit mit Annegret Völpel und Ran HaCohen sowie unter Mitwirkung von Dieter Richter: Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945. Die deutsch- und hebräischsprachigen Schriften des deutschsprachigen Raums. Ein bibliographisches Handbuch. Stuttgart: Metzler, 1996. 1495 S.

zurück zum Seitenanfang

 

3. Herausgeberschaft

1. Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen der Kin­derliteratur im 20. Jahrhundert. Mitherausgeber: Maria Lypp und Ulrich Nassen. Weinheim, München: Juventa, 1990 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis). 269 S.

2. Kindliches Erzählen, Erzählen für Kinder. Erzählerwerb, Erzählwirklichkeit und erzählende Kinderliteratur. Weinheim, Basel: Beltz, 1991 ( = Beltz Grüne Reihe). 186 S.

3. Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim, München: Juventa, 1992 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis). 221 S.

4. Kultureller Wandel jugendlicher Lebenswelten - zur Aktualität der Jugendliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1993. 42 S.

5. Kinderliteratur im interkulturellen Prozess. Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft. Mitherausgeber: Gertrud Lehnert und Emer O'Sullivan. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994. 223 S.

6. Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim, München: Juventa, 1994 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis). 268 S.

7. Konsumkinder - Medienkinder - Krisenkinder. Veränderte Kindheit als Herausforderung für die Kinderliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1994. 48 S.

8. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1995. 249 S.

9. Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Mitherausgeberin: Hannelore Daubert. Braunschweig: Westermann, 1995 ( = Praxis Pädagogik). 158 S.

10. Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Mitherausgeber: Bernd Dolle-Weinkauff. Weinheim, München: Juventa, 1996 (= Jugendliteratur - Theorie und Praxis), 335 S.

11. Lesen in der Schule mit dtv junior. Moderner Kinderroman. Unterrichtsvorschläge für die Altersstufen 9 bis 12 Jahre. Mitherausgeberin: Hannelore Daubert. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1996, 146 S.

12. Jugend- und Adoleszenzroman. Themenheft. Der Deutschunterricht (Seelze), Jg.XLVIII, Heft 4, August 1996 [Thementeil S.3-81].

13. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1995/96. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1995. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1996, 264 S.

14. Literaturunterricht/Jugendliteratur heute. Themenschwerpunkt. Praxis Schule 5-10, 8.Jg., Heft 4, August 1997, S.6-41.

15. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997, 270 S.

16. Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Mitherausgeber: Ernst Seibert. Wien: Buchkultur, 1997, 207 S.

17. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1997/98. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1997. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998, 261 S.

18. Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Mitherausgeberin: Inge Wild. Weinheim, München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur – Theorie und Praxis)

19. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1998. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999, 310 S.

20. Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000, 262 S.

21. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2000. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Carola Pohlmann, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2001, 278 S.

22. Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. Mitherausgeber: Bernd Dolle-Weinkauff in Zusammenarbeit mit Ute Dettmar. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002. 366 S. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 18)

23. Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim, München: Juventa, 2002 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis),  270 S.

24. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2001. Mitherausgeber: Ulrich Nassen, Carola Pohlmann, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2002, 278 S.

25. Anderswelten in Serie. Dokumentation einer Tagung. Mitherausgeberin: Dr. Roswitha Terlinden. Tutzing: Evangelische Akademie, 2003, (Tutzinger Materialien; 89), 102 S.

26. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2002. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2003, 246 S.

27. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2003. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2004, 227 S.

28. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2004. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2005, 253 S.

29. Religion, Children’s Literature and Modernity in Western Europe 1750-2000. Co-editors: Jan De Maeyer, Rita Ghesquière, Michel Manson, Pat Pinsent & Patricia Quaghebeur. Leuven: Leuven University Press 2005 (KADOC Studies on Religion, Culture and Society; Vol. 3), 535 S.

30. Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Mitherausgeber: Jana Mikota, Jürgen Reulecke und Jürgen Zinnecker. Weinheim u. München: Juventa, 2006 (= Kinder des Weltkrieges), 311. S.

31. Gewalt in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Von der Verherrlichung bis zur Ächtung eines gesellschaftlichen Phänomens. Mitherausgeber: Bernd Dolle-Weinkauff, Regina Jaekel. Weinheim, München: Juventa 2006, 200 S. (Jugendliteratur – Theorie und Praxis)

32. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2005. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2006, 250 S.

33. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2006. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2007, 283 S.

34. Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Mitherausgeber: Gabriele von Glasenapp. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2008 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 57). 519 S.

35. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2007/2008. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2007. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2008, 207 S.

36. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2008. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2009, 240 S.

37. Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Mitherausgeber: Gunda Mairbäurl, Susanne Blumesberger u. Michael Rohrwasser. Wien: Praesens Verlag 2010, 245 S.

38. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2009. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2010, 253 S.

39. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2010. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2011, 280 S.

40. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012. Mit einer Gesamtbibliographie der Ver-öffentlichungen des Jahres 2011. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2012, 237 S.

41. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2011. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2013, 258 S.

42. zus.m. Gabriele v. Glasenapp, Claudia Pecher (Hrsg.): Lesen für die Umwelt. Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 41), 193 S.

43. Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich. – Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2016 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 104), 356 S.

44. Michael Ende. Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin u.a.; Peter Lang 2020 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 121), 383 S.

45. zus. m. Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse (1921-2015). Gedenkband zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors. Berlin: Schwabe Verlag 2021, 289 S.

46. Ursula Wölfel (1922–2014). Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin. Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren 2023, VII, 180 S., (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 53).

zurück zum Seitenanfang

 



4. Editionen

1. Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. Eine Textsammlung. Mit einer Einleitung und einem umfangreichen Anhang. Stuttgart: Reclam, 1980 ( = Universal-Bibliothek Nr. 9992). 504 S.; [2.], bibliographisch ergänzte Auflage 1990.

2. Kinder- und Jugendliteratur der Romantik. Eine Textsammlung. Mit einer Einleitung und einem umfangreichen Anhang. Stuttgart: Reclam 1984 ( = Universal-Bibliothek Nr. 8026). 640 S.; [2.], bibliographisch ergänzte Ausgabe 1994.

3. Alltagslyrik und Neue Subjektivität. Mit Materialien. Stuttgart: Klett, 1984 ( = Editionen für den Literaturunterricht; Bd. 35157).

4. Romantik - Lyrik. Mit Materialien. Stuttgart: Klett, 1984 (= Editionen für den Literaturunterricht; Bd. 35178).

5. Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen. Mit den Illustrationen der Erstdrucke und einem Anhang (Entstehungsgeschichte; Anmerkungen; Worterklärungen; Literaturverzeichnis; Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1986 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 301).

6. Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T.A Hoffmann (1818/17). (Enthält u.a. "Nußknacker und Mausekönig" und "Das fremde Kind". Mit einer umfangreichen Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und ausführlichem Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1987 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8377).

7. Zauberei im Herbste. Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Mit einem Anhang und einem Nachwort. Stuttgart: Reclam, 1987. 677 S. (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8440).

8. Märchen-Almanach auf das Jahr 1826. Hrsg. v. Wilhelm Hauff. Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von 1826 mit einem Nachwort von Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Metzler, 1991.

9. Kinder- und Jugendliteratur. Von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Mit einer Einleitung und einem umfangreichen Anhang. Stuttgart: Reclam, 1994 (= Universal-Bibliothek Nr. 9328). 526 S. (in Zusammenarbeit mit Myriam Mieles).

10. Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch. Stuttgart: Reclam, 1996 (Universal-Bibliothek Nr. 9483), 615 S. [Anhang S.549-615].

zurück zum Seitenanfang

 


5. Studien und Aufsätze

1980-1985


1. (Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. Konzepte, Strömungen und Gegentendenzen) = Einleitung zu: Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung, 1980, 2. Aufl. 1990 (siehe oben), S.5-59.

2. "Der 'Don Quijote' als Jugendlektüre im 18. Jahrhundert". In: Die Schiefertafel. Mitteilungen zur Vorbereitung einer Bibliographie Alter Deutscher Kinderbücher 3 (1980), H.1, S.3-29.

3. "Johann Kaspar Lavater als Autor von Kinderbüchern". In: Die Schiefertafel. Mitteilungen zur Vorbereitung einer Bibliographie Alter Deutscher Kinderbücher 3 (1980), H.3, S.107-121.

4. "Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur". (Mit Blick auf das 18. Jahrhundert) In: Die Schiefertafel. Zeitschrift für historische Kinderbuchforschung 4 (1981), H.1/2, S.96-127.

5a. "Kinderbuchklassiker zwischen Aufklärung und Romantik. Die historischen Anfänge der neueren Kinderliteratur und ihre ersten Klassiker". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 10 (1984), H.1, S.21-36.

5b. "Aufklärung und Romantik im Spiegel klassischer Kinderbücher. Der 'Robinson Crusoe' und die 'Kinder- und Hausmärchen' als erste Klassiker der neueren Kinderliteratur". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (1984), H.19, S.43-63.

6. (Kindheitsideal und Kinderliteratur der Romantik. Gattungen und Entwicklungstendenzen) = Einleitung zu: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik, 1984, 2.Aufl. 1994 (siehe oben), S.4-58.

7. "Aspekte romantischer Lyrik". In: Gedichte in ihrer Epoche. Hrsg. v. Dietrich Steinbach. Stuttgart: Klett, 1985 ( = Pegasus Klett; Anregungen für den Literaturunterricht), S.47-64.

8a. "Old Heroes in New Dress". In: The Lion and the Unicorn. A Critical Journal of Children's Literature. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 9 (1985), S.70-74.

9. "Kinder, die nicht erwachsen werden. Die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann, J.M. Barrie, Ende und Nöstlinger". In: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift für Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1985, S.42-70.

zurück zum Seitenanfang


1986-1989

10. "Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. Prof. Dr. Theodor Brüggemann zum 65. Geburtstag". In: Jugendbuchmagazin 36 (1986), H.2, S.69-70.

11. "Die Kinderliteratur der Aufklärung in romantischer Satire und Kritik. Bemerkungen zum kinderliterarischen Paradigmenwechsel am Ende des 18. Jahrhunderts mit Blick auf aktuelle Kontroversen." In: Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dagmar Grenz. Pinneberg: Verlag Raecke, 1986, S.335-353.

8b. "Alte Helden in neuem Gewand: Überlegungen zum Stellenwert parodistischer Verfahren in der Kinderliteratur". In: Neue Helden in der Kinder- und Jugendliteratur. Ergebnisse einer Tagung. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, München: Juventa, 1986 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S.74-96.

12. "Die Kinderliteratur - eine Lektüre auch für Erwachsene? Überlegungen zur allgemeinliterarischen Bedeutung der bürgerlichen Kinderliteratur seit dem ausgehenden 18. Jahrhun­dert". In: Wirkendes Wort 36 (1986), H.6, S.467-482.

13. "Das Kunstmärchen - eine moderne Erzählgattung". In: Zauberei im Herbste. Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Reclam, 1987, S.645-677 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8440).

13.5 "Paul Maar, der Geschichtenerzähler". In: Oetinger Lesebuch. Almanach 1987/88 (24. Jg.), Seite 156-162.

14. ["Romantische Dichtermärchen für Kinder."] Nachwort zu: Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T.A Hoffmann (1818/17). Stuttgart: Reclam, 1987 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8377), S.327-350.

15. "Über die Kinderliteratur und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 13 (1987), H.2, S.52-57

16a. "Das doppelsinnige Kinderbuch. Erwachsene als Leser und als Mitleser von Kinderliteratur". In: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin (1987), H.41/42, S.8-12.

17a. "Erzählkunst und Kinderliteratur. Walter Benjamins Theorie des Erzählens". In: Walter Benjamin und die Kinderliteratur. Aspekte der Kinderkultur in den zwanziger Jahren. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, München: Juventa, 1988, S.196-212.

18. "Anmerkungen zum aktuellen Stand der Kinderliteraturforschung". In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. 4 Bde. Hrsg. v. Norbert Oellers. Bd.3, Tübingen: Niemeyer, 1988, S.227-240.

19. "Von der Alltagslyrik zu neuen poetischen Aussageformen. Lyrik und Jugendkultur in den 70er und 80er Jahren". In: Lyrik für Kinder und junge Leute. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Schwerte: Katholische Akademie, 1988 (= Dokumentation 19), S.78-114; zugleich abgedruckt in: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin (1988), H.52/53, S.7-15.

20a. "Kinder brauchen Geschichten. Im kinderliterarischen Geschichtenerzählen lebt die alte Erzählkunst fort". In: Grundschule. Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens 21 (1989), H.1, S.8-13.

21. "Vorüberlegungen zu einer Theorie der Kinderliteratur. Ein Diskussionsbeitrag". In: Literatur-Erwerb. Kinder lesen Texte und Bilder. Hrsg. v. Peter Conrady. Frankfurt/Main: dipa-Verlag, 1989 ( = Jugend und Medien Bd.16), S.61-69.

22. "Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 15 (1989), H.2, S.4-23.

23a. "Die Literatur der versehrten Kindheit. Von Jung-Stilling und Karl Phillip Moritz zu Franz Kafka und Rainer Maria Rilke - ein Überblick". In: Welt der Kinder – Kinder der Welt. Kindheitsbilder in der Kinder- und der Erwachsenenliteratur. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Schwerte: Katholische Akademie, 1989 ( = Dokumentationen 20), S.86-112.

zurück zum Seitenanfang

 

1990-1992

24. „Children’s and Youth Literature Reasearch in West Germany“. In: Children’s Literature Research. International Resources and Exchange. Ed. By the International Youth Library. München u.a.: K.G. Saur, 1991, S. 67-72.

16b. "Das doppelsinnige Kinderbuch. Erwachsene als Leser und als Mitleser von Kinderliteratur". In: Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur. Hrsg. von Dagmar Grenz. München: Fink, 1990, S.15-24.

25a. "Die Grenzen literarischer Kinder- und Jugendbuchkritik". In: Zwischen allen Stühlen. Zur Situation der Kinder- und Jugendliteraturkritik. Hrsg. v. Barbara Scharioth und Joachim Schmidt. Tutzing: Evangelische Akademie, 1990 ( = Tutzinger Studien Nr. 2/1990), S.75-91.

20b. "Kinder brauchen Geschichten. Im kinderliterarischen Geschichtenerzählen lebt die alte Erzählkunst fort". In: Kindliches Erzählen – Erzählen für Kinder. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, Basel: Beltz, 1991, S.100-114.

26. "Romantik". In: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Reiner Wild. Stuttgart: Metzler, 1990, S.99-138.

27a. "'Hier spricht, wenn ich's gut gemacht habe, wirklich ein Kind.' Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Informationen Jugendliteratur und Medien 44 (1992), H.4, S.165-179.

28. "Der Adoleszenzroman als jugendliterarisches Erzählmuster". In: Deutschunterricht, Berlin, 45 (1992), H.6, S.291-297.

29. "Pippi Langstrumpf als komische Figur. Anmerkungen zu einem Kinderbuchklassiker". In: Grundschule. Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens 24 (1992), H.5, S.8-10. Wiederabgedruckt in: Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1992, S.127-134.

20c. "Children's Literature and the Traditional Storytelling". In: Poetics Today. International Journal for Theory and Analysis of Literature and Communication 13 (1992), H.1, S.169-178 ( = Themenheft "Children's Literature", hrsg. v. Zohar Shavit).

27b. "Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. Ankara 1992, S.69-88.

zurück zum Seitenanfang

 

1993

30. "Zwei große Neuerungsbewegungen. Anmerkungen zur Entwicklung der westdeutschen Kinderliteratur seit den 50er Jahren". In: Festschrift für Christian Stottele. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschriften 'Bulletin Jugend + Literatur' und 'Eselsohr'. Hamburg und Mainz, Dezember 1993, S.10-13.

31. "Kinderlyrik im bürgerlichen Zeitalter. Ein Rückblick auf die Ära des Kindergedichts". In: JuLit. Informationen Arbeitskreis für Jugendliteratur 19 (1993), H.2, S.32-46.

32. "Die Aktualität Heinrich Wolgasts. Vortrag zum 100jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (VJA)". In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 45 (1993), H.4, S.210-217.

33. "Abschied von der Identität? Adoleszenzromane im Zeitalter der Postmoderne". In: Kultureller Wandel jugendlicher Lebenswelten - Zur Aktualität der Jugendliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1993, S.22-25.

34. "Zwischen Literaturanspruch und Leserbezug. Zum Normen- und Stilwandel der Kinder- und Jugendliteraturkritik seit den 70er Jahren". In: Tausend und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur (1993), H.4, S.4-14. - Wiederabgedruckt in: In die Waagschale geworfen. Kritische Sichtweisen der Kinder- und Jugendliteratur in Buch und Medien. Ergebnisse der 29. Tagung des Internationalen Instituts für Jugendliteratur und Leserforschung. Hrsg. vom Internationalen Institut für Jugendliteratur und Leserforschung. Wien 1994.

zurück zum Seitenanfang

 

1994

35a. "Die Emanzipation der Kinderliteratur. Anmerkungen zum kinderliterarischen Formen- und Funktionswandel seit Ende der 60er Jahre". In: Horizonte und Grenzen. Standortbestimmungen in der Kinderliteraturforschung. Hrsg. vom Schweizerischen Jugendbuch-Institut, Zürich 1994, S.75-87. Geringfügig verändert wiederabgedruckt in: Zwischen Bullerbü und Schewenborn. Auf Spurensuche in 40 Jahren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Renate Raecke und Ute D. Baumann. München 1995, S.16-28.

36. "Kinderbuchsammlungen in Frankfurter Bibliotheken". In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung (1994), H.2, S.34-36.

37. "Theorie der Kinderliteratur zwischen Systemtheorie und Poetologie. Eine Auseinandersetzung mit Zohar Shavit und Maria Lypp". In: Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Gertrud Lehnert, Emer O'Sullivan. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994, S.16-26.

38. ["Kinder- und Jugendliteratur von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg."] = Einleitung zu: Kinder- und Jugendliteratur. Von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart: Reclam, 1994 (Universal-Bibliothek 9328), S.5-21.

zurück zum Seitenanfang

 

1995

35b. "Die Emanzipation der Kinderliteratur. Anmerkungen zum kinderliterarischen Formen- und Funktionswandel seit Ende der 60er Jahre". In: Zwischen Bullerbü und Schewenborn. Auf Spurensuche in 40 Jahren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Renate Raecke und Ute D. Baumann. München 1995, S.16-28.

39. "Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre". In: Zeitschrift für Germanistik N.F.5 (1995), H.2, S.257-278.

40. "Kinderliterarische Erzählformen im Modernisierungsprozeß. Überlegungen zum Formenwandel westdeutscher epischer Kinderliteratur". In: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Hrsg. v. Günter Lange und Wilhelm Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995, S. 11-24.

41. "Kinderlyrik als Naturlyrik. Vom romantischen Kindergedicht zur westdeutschen Kinderlyrik der Nachkriegszeit (mit Anmerkungen zum kinderliterarischen Werk von James Krüss und Josef Guggenmos)". In: Ulrich Nassen (Hg.): Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt. München: Fink, 1995, S. 177-197.

42. "Veränderte kindliche Lebenswelten im Spiegel der Kinderliteratur der Gegenwart". In: Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Hrsg. v. Hannelore Daubert und Hans-Heino Ewers. Braunschweig: Westermann, 1995, S.35-47.

43a. "Kinder- und Jugendliteratur und literarische Bildung". In: Deutschunterricht, Berlin, 48 (1995), H.7/8, S.348-357.

44. "'Kinder- und Jugendliteratur' - Entwurf eines Lexikonartikels". In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1995, S.13-24.

25b. "The Limits of Literary Criticism of Children's and Young Adult Literature". Übersetzt v. John D.Stahl. In: The Lion and the Unicorn. A Critical Journal of Children's Literature 19 (1995), H.1, S.77-94 (= Themenheft "European Children's Literature Theory"). Veränderte Fassung des Beitrages von 1990.

45. "Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Anmerkungen zur anhaltenden Erfolgsgeschichte." In: Grundschule 27 (1995), H.12, S.15-16.

zurück zum Seitenanfang


1996

46. "Eine folgenreiche, aber fragwürdige Verurteilung aller 'spezifischen Jugendliteratur'. Anmerkungen zu Heinrich Wolgasts Schrift "Das Elend unserer Jugendliteratur" von 1896". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1996, S.9-26.

47. "Kinderliteraturtheorie der Nachkriegszeit. Progressive Aspekte der Theorie des 'guten Jugendbuchs' der 50er und 60er Jahre". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1996, S.165-178.

48. "Was ist der 'moderne Kinderroman'?" In: Lesen in der Schule mit dtv junior. Moderner Kinderroman. Unterrichtsvorschläge für die Altersstufen 9 bis 12 Jahre. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996, S. 5-19.

49. "Lo sviluppo storico della letteratura per l'infanzia dell'epoca borghese dal settecento al novecento. L'esempio tedesco. Übers. v. Donatella Mazza. In: Storia dell' Infanzia. Hrsg. v. Egle Becchi und Dominique Julia. 2 Bde. Roma-Bari: Laterza, 1996, Bd.2, S.408-430. Auch in: Histoire de l’enfance en occident. De l‘antiquité au XVIIe siècle. Sous la direction des Egle Becchi et Dominique Julia. 2 Bde. Paris: Seuil, 1996, Bd.2, S. 434-460.

50. "Kinder- und Jugendliteratur". In: Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Hrsg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, 1996 (= Fischer Taschenbuch Nr. 4565, 4566, 4567), Bd. 2, S.842-877.

51. "Johann Heinrich Campe als Kinderliterat und als Jugendschriftsteller". In: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit. 1746-1818. [Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29.Juni bis 13.Oktober 1996]. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996, S.159-178. Wiederabgedruckt in: Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend. Joachim Heinrich Campe als Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert, 1997 (Staatsbibliothek zu Berlin - PK/Ausstellungskataloge, N.F. 17), S.9-32.

52a. „'Was geht in deren Köpfen vor?' Zur jugendliterarischen Auseinandersetzung mit dem jugendlichen Rechtsextremismus“. In: Der Deutschunterricht 4/1996, S.7-18.

52b. „Keine Scheu vor brisanten Themen: Rechtsradikalismus in der Jugendliteratur“. In: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität 14.Jg.(1996), H.4, S.54-60.

53. "German Children's Literature from the Eighteenth to the Twentieth Century". In: International Companion of Children's Literature. Ed. by Peter Hunt. London a. New York: Routledge, 1996, S.735-747.

zurück zum Seitenanfang

 

1997

54. "Deutschsprachige Kinderliteratur zwischen eigenkultureller literarischer Wertschätzung und Mißachtung". In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997, S.69-85.

55. "Grenzverwischungen und Grenzüberschreitungen. Die Kinder- und Jugendliteratur auf dem Weg zu einer neuen Identität". In: JuLit 3/1997, S.4-19.

56. "Jugend - ein romantisches Konzept. Die zweifache Bedeutung der Romantik in der Geschichte moderner Lebensentwürfe". In: Jugend - ein romantisches Konzept. Hrsg. v. Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997, S.25-40.

57. "Jugendromane im Unterricht verschiedener Fächer. Das Angebot ist vielfältig und attraktiv - die Schule muß es besser nutzen". In: Praxis Schule 5-10, 8.Jg., Heft 4, August 1997, S.6-7.

43b. "Kinderliteratur, Literaturerwerb und literarische Bildung". In: Bernhard Rank, Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Texte für Leser – Texte für Lehrer? Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997, S.55-74.

58. "Kinder- und Jugendliteratur im Prozeß der Modernisierung. Skizzierung eines Projekts". In: Reiner Wild (Hrsg.), Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. St. Ingbert: Röhrig, 1997 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; Bd. 12), S.30-56.

59. "Laudatio auf den Lyriker Josef Guggenmos". In: Tausend und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur Nr. 6, Dezember 1997, S. 7-14.

60. "Der österreichische Beitrag zur Theorie des 'guten Jugendbuchs'. Anmerkungen zur Kinderliteraturtheorie Richard Bambergers". In: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Mitherausgeber: Ernst Seibert. Wien: Buchkultur, 1997, S. 146-151.

61. "Raus aus den alten Bahnen. Die Jugendliteratur muß den Sprung in die Selbständigkeit wagen". In: Eselsohr 16.Jg., 1997, H.8, S. 5f.

62. "Die Schule ist ein wichtiger Bündnispartner. Gedanken zum Verhältnis von Kinder- und Jugendliteratur und Schule". In: Eselsohr 16.Jg., 1997, H.2, S. 24f.

63a. "Vom 'guten Jugendbuch' zu modernen Jugendliteratur. Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren - eine Bestandsaufnahme". In: Sterz. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Graz, H.74 (1997), S.6-11. Zugleich in: Fundevogel - Kritisches Kinder-Medien-Magazin, Nr. 123, Juni 1997, S.5-21

64. "Was sind 'moderne Jugendromane'?" In: Lesen in der Schule mit dtv pocket. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6-11. Jugendromane. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1997, S.5-14.

65. "Werteerziehung und moderne Jugendliteratur. Plädoyer für eine Respektierung jugendliterarischer Autonomie". In: Praxis Schule 5-10, H1/1997, S.28-30.

zurück zum Seitenanfang

 

1998

66. „Ansprache zur Verleihung des Illustrationspreises für Kinder- und Jugendbücher des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik“. In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung 2/1998, S. 36-42.

67. "Children's Literature in the Process of Modernisation. Some Preliminary Results from a Currant Research Project." In: Modernity, Modernism and Children's Literature. Hrsg. v. Ulf Boethius. Stockholm: Centrum för Barnkultur Forskening, 1998, S.25-49.

68a. "Funktionswandel der Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft. Zur Entstehung neuer Buchgattungen und neuer literarischer Funktionstypen". In: Deutschunterricht. Berlin, 51 (1998), H. 4, S.170-181.

69. "'Sie hüpfen fröhlich herum und freuen sich.' August Rodes Kinderschauspiele im Kontext von Empfindsamkeit und Philanthropismus". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1997/1998, Bayreuth 1998, S. 221-232.

63b. "Vom 'guten Jugendbuch' zu modernen Jugendliteratur. Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren - eine Bestandsaufnahme". In: Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Hrsg. v. Ralph Köhnen, Frankfurt: Peter Lang, 1998, S.385-399.

zurück zum Seitenanfang

 

1999

70a. „August Corrodi (1826-1885) - Anmerkungen zu einem vergessenen schweizerischen Kinderliteraten“. In: Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Schweizerischen Jugendbuch-Institut. Zürich: Chronos, 1999, S. 159-172.

70b. „Eine Lichtgestalt deutschsprachiger Kinderliteratur. Der Zürcher Maler und Schriftsteller August Corrodi“. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 175, 31.7/1.8.1999, S. 67. [gekürzte Fass.]

71. „Einleitung“ (zus.m. Inge Wild). In: Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg.v. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. - Weinheim u. München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 9-23.

72a. „Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald“. In: Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. - Weinheim u. München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 25-40.

73. „Kinder- und Jugendzeitschriften“ (zus.m. Annegret Völpel). In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hrsg. v. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. München: Beck, 1999, S. 137-156.

74a. "Liebesgeschichten mit Hindernissen. Männliche Adoleszenz in literarischen Märchen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Aufklärung, Romantik und Biedermeier)". In: Romantik und Volksliteratur. Hrsg. v. Lothar Bluhm u. Achim Hölter. Heidelberg: Winter, 1999 (Beihefte zum Euphorion; H. 33), S. 1-16.

75. „Von ‘der’ Kinderliteratur kann keine Rede sein. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Funktionsvielfalt von Kinderliteratur“. In: Literarisches Lernen. Hrsg. v. Matthias Duderstadt u. Claus Forytta. Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule e.V. 1999 (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 107), S. 27-36.

76. „Unterhaltung? Na Klar! Neue populäre Leitmedien geben die Antwort auf den Weg der Literatur“. In: Bulletin Jugend & Literatur 30. Jg. (1999), H. 10, S. 22-24.

zurück zum Seitenanfang

 

2000

77. „Auf der Suche nach den Umrissen einer zukünftigen Kinder- und Jugendliteratur. Ein Versuch, die gegenwärtigen kinder- und jugendliterarischen Veränderungen einzuschätzen“. In: Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren - Themen - Vermittlung. Hrsg. v. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000, S. 2-21.

68b. „Can popular Children’s Literature be the origin for a critical discussion on the new media? In: Literatura Infantil y Juvenil: Tendencias actuales en investigación. Hrsg. v. Veljka Ruzicka Kenfel, Celia Vázquez Garciá, Lourdes Lorenzo Garciá. Vigo: Servicio de Publicacións da Universidade de Vigo, 2000, S. 3-9. [veränderte Fass.]

68c. „Changing Functions of Children’s Literature. New Book Genres and Literary Functions“. - In: Bookbird. A Journal of international Children’s Literature 38 (2000), No. 1, S. 6-11. [gekürzte u. veränderte Fass.]

78. (zus. m. Andrea Weinmann) „Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im 20. Jahrhundert - ein Überblick“. In: Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900-1999). Hrsg. v. Petra Larass. Halle: Verl. d. Franckeschen Stiftungen 2000, S. 151-162.

79. „Ein orientalischer Märchenerzähler, ein moderner Schriftsteller? Überlegungen zur Autorschaft Rafik Schamis“. - In: Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Hrsg. v. Ulrich Nassen und Gina Weinkauff. München: Iudicium 2000, S. 155-167.

80. „Gags, Gags, Gags. Die Komik- und Spaßkultur im Medienzeitalter“. In: Eselsohr 18 (2000), H.2, S. 5.

81a. „Kinder- und Jugendliteratur - pädagogische Zweckliteratur oder autonome Dichtung? Anmerkungen zu einer längst überholten Grundsatzfrage“. In: Lehren und Lernen. Zs. d. Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, 26 (2000), H.7/8, S. 51-59

81b. „Kinder- und Jugendliteratur ‚zwischen Pädagogik und Dichtung‘. Über die Fragwürdigkeit einer angeblichen Schicksalsfrage“. - In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000, S. 98-114.

82. „Kleine Anweisung, Maria Lypp zu lesen“. - In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 52 (2000), H.2, S. 73-75.

83. „Le comique dans la littérature enfantine de langue allemande“. In: L‘humour dans la littérature de jeunesse. Sous la direction de Jean Perrot. Paris: in press éditions, 2000 (Collections lectures d’enfance), S. 19-28.

84. „Die Lust auf Angst. Grusel und Horror in Serie“. In: Bulletin Jugend & Literatur 31. Jg. (2000), H.3, S. 15.

85. „Die universitäre Perspektive auf die Kinder- und Jugendliteratur im Wandel“. In: Kinder- Literatur - ‚neue‘ Medien. Hrsg. v. Karin Richter und Sabine Riemann. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000, S. 74-79.

86. „Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung“. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000, Bd.1, S. 2-16.

87. „Walter Benjamin als Sammler und als Theoretiker des Kinderbuchs“. In: Aus „Wundertüte„ und „Zauberkasten“. Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift für Heinz Jürgen Kliewer. Frankfurt/Main u. a.: P. Lang, 2000, S. 199-212.

88. „Zwischen Mama und Madonna. Girlie-Romane reihenweise“. In: Bulletin Jugend & Literatur 31. Jg. (2000), H.6, S. 13.

zurück zum Seitenanfang


2001

89. "Anmerkungen zum Stand der historischen Kindertheaterforschung. Mit einem Anhang zu den Kinderschauspielen August Rodes (1776)". (Zus. mit Ute Dettmar). In: Theater und Musik für Kinder. Hrsg. v. Gunter Reiß. Frankfurt/Main: P. Lang, 2001, S. 13-49.

90. „Ansprache zur Emeritierung von Heinz-Jürgen Kliewer am 8. November 2000 [Auszüge]. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2000. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Carola Pohlmann, Karin Richter und Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2001, S. 5-8.

81c. „Børne- og ungdomslitteratur - litteratur i pædagogikkens tjeneste eller selvstæendig digtekunst? Bemærkninger til et prinipielt spørgsmål, som tiden for længst er løbet fra“. In: Nedslga i børnelitteraturforskningen. Fredericsberg: Roskilde Universitatsforlag, 2001, S.175-197.

91a. „In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur“. In: Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen: Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger, Festschrift für Kurt Franz. Hrsg. v. Günter Lange u. M. v. Bernhard Meier, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2001, S. 336-357.

92. „Jugendliteraturentwicklung und Jugendliteraturwissenschaft. Anmerkungen zum veränderten Profil einer Teildisziplin der Kinder- und Jugendliteraturforschung“. In: Kinder- und Jugendliteratur. Lesen – Verstehen – Vermitteln. Hrsg. v. Gabriele Cromme u. Günter Lange. Festschrift für Wilhelm Steffens. Baltmannsweiler: Schneider, 2001 (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd.1), S. 330-339.

93. „Kinderliteratur als Medium der Entdeckung von Kindheit“. In: Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Hrsg. v. Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2001, S. 48-62.

94a. „Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainements“. In: Lesen mit und ohne Netz. Hessischer Bibliothekstag 2001 in Kassel. Hrsg. vom Deutschen Bibliotheksverband, Landesverband Hessen. Red. Peter Reuter. Frankfurt/Main: 2001, S. 29-56.

95. "Lieber Malte...". In: Für Malte Dahrendorf – über Malte Dahrendorf. Festgabe zu seinem Abschied. Beiträge Jugendliteratur und Medien. 53. Jg. (Oktober 2001), S. 19-20.

23b. „Die Literatur der versehrten Kindheit. Von Jung-Stilling und Karl Philipp Moritz zu Franz Kafka und Rainer Maria Rilke - ein Überblick“. In: Perspektiven auf Kindheit und Kinder. Hrsg. v. Gerold Scholz u. Alexander Ruhl. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 143-166 [Erstdruck 1989; geringfügig überarb.]

96a. „Unterhaltung – eine ernste Angelegenheit. Eine Aufforderung, sich mit einem alten Reizthema der Literaturpädagogik neu zu befassen“. In: Tausend und ein Buch. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur. Nr. 1, 2001, S. 4-11. – Mit geringfügigen Änderungen wiederabgedruckt in: Anuario de Investigacion en Literatura infantil y Juvenil Nr. 0, 2001, Vigo [Spanien]: Anilij, 2001, S. 7-22.

97a. „Vormarsch der Popkultur. Die heutigen Leitmedien bewirken eine Neugliederung der Adressatengruppen – nicht ohne Folgen für den Literaturbetrieb“. In: JuLit 2/2001, S. 39-44.

zurück zum Seitenanfang

 

2002

98. "Anderswelten in Serie. Zum Erfolg phantastischer Genres". In: Eselsohr 21. Jg. (2002), H. 7, S. 23.

99. "Der Autor als Star. Erich Kästners auktoriale und aktionale Selbstinszenierung im Kinderroman". In: Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff u. Hans-Heino Ewers. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002, S. 11-30.

100a. “Children’s Literature Research in Germany. A Report“. – In: www.hhewers.de

94b. „Einleitung: Kinder- und Jugendliteratur, Neue Medien und Pop-Kultur. Kinder- und jugendliterarischer Wandel an der Wende zum 21. Jahrhundert“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 2002, S. 11-30.

101. „Kinder- und Jugendliteratur in der Erlebnisgesellschaft. Literaturgeschichtliche Überlegungen im Anschluss an Gerhard Schulzes Kultursoziologie der Gegenwart“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 2002, S. 85-112.

17b. „La Littérature de jeunesse entre roman et art de la narration. Réflexions à partir de Walter Benjamin“. In: Revue de Littérature comparée 304, 76 Jg. (2002), H.4, S. 421-430.

102. (zus. m. Andrea Weinmann) „Die neunziger Jahre“. In: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Reiner Wild. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2002, S. 455-463.

96b. „Soll die Kinder- und Jugendliteratur der Unterhaltung dienen? Versuch, eine alte Streitfrage der Literaturpädagogik zu schlichten“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 2002, S. 33-50.

103. „Von der Spatzenelf zur großen Elf. Karl Bruckners frühe Fußballromane im Kontext des Großstadtkinderbanden-Romans des frühen 20. Jahrhunderts“. In: Der vergessene Klassiker. Leben und Werk Karl Bruckners. Hrsg. v. Sabine Fuchs und Peter Schneck. Wien: Edition Praesens, 2002 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3), S. 171-184.

zurück zum Seitenanfang

 

2003

100b. “Children’s Literature Research in Germany.” − In: Children’s Literature Association Quarterly, Fall 2002, Vol. 27, No. 3 [2003], S. 158-165. [gekürzte Fassung/shortened version]

66b. „Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald“. In: Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Hrsg. v. Gudrun Cyprian und Marianne Heimbach-Steins. Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 71-86.

104. „’Harry Potter’, ‚Herr der Ringe’, ‚Star Wars’ & Co. Ein Versuch über multimediale Angebote. In: Germanistik – Traditionspflege und neue Herausforderungen. Festschrift zum 110. Jahrestag der Gründung des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Hochschulfakultät „Gyula Juhász“ der Universität Szeged. Hrsg. v. Erzsébet Forgács. Szeged (Ungarn) 2003, S. 275-289.

105. (zus. m. Ute Dettmar, Ute Liebert u. Hans Ries): „Kinder- und Jugendbuchverlage“. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1: Das Kaiserreich 1871-1918. Teil 2. Hrsg. v. Georg Jäger. Frankfurt/Main: MVB, 2003, S. 103-163.

106. „Ludwig Bechstein - Ein biedermeierlich temperierter witziger Märchenerzähler aufklärerischer Provenienz“. – In: Lebendige Märchen- und Sagenwelt. Ludwig Bechsteins Werk im Wandel der Zeiten. Hrsg. v. Karin Richter und Rainer Schlundt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2003, S. 22-31.

74b. „Male Adolescence in German Fairy Tale Novellas of the Enlightement, Romanticism, and Biedermeier“. In: Marvels & Tales. Journal of Fairy-Tale Studies Vol. 17, Nr. 1, 2003, S. 75-85. [veränderte Fass.]

63c. „Vom ‚guten Jugendbuch’ zur modernen Jugendliteratur. Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren“. In: Jugendsprache − Jugendliteratur − Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Hrsg. v. Eva Neuland. Frankfurt/Main: Lang, 2003, S. 251-260. [gekürzte u. veränderte Fass.]

107. „Von der Weltveränderung zum Handel mit Trostpflastern. Christine Nöstlingers kinderliterarische Positionen im Wandel“. In: …weil die Kinder nicht ernst genommen werden. Zum Werk von Christine Nöstlinger. Hrsg. v. Sabine Fuchs und Ernst Seibert. Wien: Edition Präsens 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4), S.11-29.

zurück zum Seitenanfang

 

2004

108. „Autonomisierung kindlicher- und jugendlicher Freizeitkulturen und Medienwandel. - In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt, H.1/2004, S. 15-18.

109a. „Die Göttersagen der Gegenwart. Die Medienverbundangebote sind die großen Narrationen unserer Zeit“. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur, Wien, Nr. 2, Mai 2004, S. 4-10.

110. „Skizze einer Theorie Kinder- und jugendliterarischer Handlungssysteme“. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004. Hrsg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2004, S. 13-26.

zurück zum Seitenanfang

 

2005

111. “Childhood Memories of War and Children’s Literature about Contemporary History”. In: De tweerde Wereldoorlog als moreel ijkpunt. Ed. by Piet Mooren and Helma von Lierop-Debrauwer. Leidschendam: Biblion Uitgeverij, 2005, p. 132-142.

112. „Entwicklungslinien der deutschen Kinder- und Jugendliteratur seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts“. In: La Littérature de Jeunesse. Le nouveau Bulletin de L’ A.D.E.A.F. [Association pour le Dévelopement de l’Enseignement de l’Allemand en France] Nr. 90, Octobre 2005, S. 5-9.

113. „H. C. Andersen – kongen over alle bǿrnebogsforfattere? Kommentarer til den bǿrnebogslitteraturkritiske diskussion af H.C. Andersens eventyr i Tyskland i begyndelsen og midten af det 20. århundrede”. In: På opdagelse i bǿrnelitteraturen. Festskrift til Torben Weinreich. Redigeret af  Nina Christensen og Anna Karskov Skyggebjerg, Kǿbenhavn: Hǿst & Sǿn 2005, S. 112- 126.

91b. „In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als Medium einer (erwachenen) Erinnerungskultur. In: Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Hrsg. v. Gabriele von Glasenapp und Gisela Wilkending. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 41), S. 129-142 [gekürzte und geringfügig überarbeitete Fassung].

114. „Die Kinderliteratur und die Erkundung kindlicher Lebenswelten“. In: Kinder lesen – Kinder leben. Kindheiten in der Kinderliteratur. Hrsg. v. Gudrun Stenzel. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57. Jg. (2005), 16. Beiheft, S. 8-22.

109b. „A Meditation on Children’s Literature in the Age of Multimedia“. - In: Children’s Literature Global and Local: Social and Aesthetic Perspectives. Ed. Emer O’Sullivan, Kimberley Reynolds, Rolf Romǿren. Oslo: Novus Press 2005, S. 255-268.

115. „Mira Lobes Die Räuberbraut (1974)“. In: Mira Lobe …in aller Kinderwelt. Hrsg. v. Heidi Lexe und Ernst Seibert. Wien: Edition Praesens 2005, (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Band 7), S. 123-132.

116. „Mitleid für das eigene >Kind in mir<. Wie die Generation der Kriegskinder Autobiographisches in ihre Werke einfließen lässt“. In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin. 2/2005, S. 34-38.

111a. „Parler de son enfence de guerre, une éducation à la paix. La littérature de jeunesse en tant que dialogue intergénérationel“. In: L'Edition pour la jeunesse entre héritage et culture de masse / Children's publishing between heritage and mass culture. Actes du colloque des 25-27 novembre 2005. CD-ROM consultable sur PC (version interactive – Windows 2000 ou XP) et Mac (fichiers pdf – Acrobat Reader 5). Institut international Charles Perrault, 2005.

117. “Religious Literature and Modernity. A German Controversy about the Criticism of Children’s Literature around 1900”. In: Religion, Children’s Literature and Modernity in Western Europe 1750-2000. Editors: Jan De Maeyer, Hans-Heino Ewers, Rita Ghesquière, Michel Manson, Pat Pinsent & Patricia Quaghebeur. Leuven: Leuven University Press 2005 (KADOC Studies on Religion, Culture and Society; Vol. 3), S. 281-294.

118. „Vom Anschauen zum Erleben – Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis zur Spaßgesellschaft“. In: Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Gerhard Härle und Gina Weinkauff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 99-115.

119. „Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit, Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder“. – In: Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Hrsg. v. Gabriele von Glasenapp und Gisela Wilkending. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 41), S. 97-128.

zurück zum Seitenanfang

 

2006

120. (zus. m. Caroline Gremmel) „Auf Spurensuche in der Großelterngeneration. Deutsche Geschichte in der Literatur der dritten Generation“. – In: Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Jana Mikota, Jürgen Reulecke und Jürgen Zinnecker. Weinheim u. München: Juventa, 2006 (= Kinder des Weltkrieges), S. 125-138.

121. „Between Description and Interpretation. Historiography and Canonization in the Field of Children’s Literature”. – In: www.hhewers.de,

122. „Germany“.- In: The Oxford Encyclopaedia of children's literature. / Jack Zipes, ed. in chief. Oxford: Oxford Univ. Press, 2006, Vol. 2, S. 131-136.

109c. „Die Heldensagen der Gegenwart. Die Medienverbundangebote sind die großen Epen unserer Zeit“. In: Harry Potter – Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hrsg. v. Christine Garbe u. Maik Philipp. Hamburg: Lit 2006 (= Literatur – Medien – Rezeption; Bd. 1), S. 297-311.

123. Der „König aller Verfasser von Kinderbüchern“? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts.“ In: In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2006, S. 37-53.

124. „Leseförderung gestern und heute. Versuch einer Positionsbestimmung“. In: PÄD Forum: Unterrichten Erziehen 34./25. Jg. (2006) H. 5, S. 281-285.

125. „Von der Verherrlichung zur Ächtung von Gewalt. Die Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der aktuellen Debatten um Medien und Jugendgewalt.“ In: Gewalt in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Von der Verherrlichung bis zur Ächtung eines gesellschaftlichen Phänomens. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Regina Jaekel. Weinheim, München: Juventa 2006 (Jugendliteratur – Theorie und Praxis), S. 61-76.

52c. „’Was geht in deren Köpfen vor?’ Zur jugendliterarischen Auseinandersetzung mit dem jugendlichen Rechtsextremismus. Ein Blick auf Publikationen bis Mitte der 1990er Jahre“. In: Gewalt in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Von der Verherrlichung bis zur Ächtung eines gesellschaftlichen Phänomens. Hrsg. v.  Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Regina Jaekel. Weinheim, München: Juventa 2006 (Jugendliteratur – Theorie und Praxis), S. 19-39.

126. „Zu unrecht verschmäht: Problemliteratur für Jugendliche und die Gattung der Problemerzählung“. In: www.hhewers.de, 19 S.

127. „Zu unrecht verteufelt: Peterchens Mondfahrt. Eine moderne Märchenrevue für Kinder“. In: Peterchen, Kai und andere Helden. Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Kurt Franz u. Franz-Josef Payrhuber. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 34), S. 74-78.

zurück zum Seitenanfang

 

2007

128. „Ein Schlüsseltext des Kinderschauspiels der Aufklärung: Christian Felix Weißes Ein kleiner Familienzwist oder Gute Kinder machen bisweilen auch gute Aeltern (1778). In: Dramatische Formen. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Hrsg. v. Kurt Franz und Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag  Hohengehren 2007, S. 1-27.

123a. „H. C. Andersen as Seen by Critics of German Children’s Literature since the Beginning of the Twentieth Century”. In: Marvels & Tales. Journal of Fairy-Tale Studies, Vol. 20, No. 2 , 2006 [2007], p. 208-223.

129. „Kinder der Natur, Kinder Gottes. Kindheitsbilder und Kinderliteratur von der Aufklärung bis zur Romantik“. In: Die Entdeckung der Kindheit. Das englische Kinderportrait und seine europäische Nachfolge. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Mirjam Neumeister. Frankfurt/Main: Städel Museum 2007, S. 47-57. – „Children of Nature, Children of God. Images of Childhood and Children’s Literature from the Enlightenment to Romanticism”. In: The Changing Face of Childhood. British Children’s Portraits and their Influence in Europe. Catalogue. Ed. by Mirjam Neumeister. London: Dulwich Picture Gallery, Frankfurt/Main: Städel Museum 2007, p. 47-57.

130. „Kinderliteraturhistorische Schlüsseltexte und kinderliterarischer Traditionskanon“. In: In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2007, S. 97-102.

131. „Kinder- und Jugendliteratur – Begriffsdefinitionen“. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon [Loseblatt-Slg.]. 30. Erg.-Lfg. Mai 2007, 22 S.

121a. „Mellem beskrivelse og fortolkning. Historiografi og kanonisering inden for børnelitteraturens område”. In: Nedslga i børnelitteraturforskningen 8. Fredericsberg: Roskilde Universitatsforlag, 2007, S. 41-57.

132. “Modern Animal Fiction of the late 19th and early 20th Century as Political Literature” [2007]. In www.hhewers.de , 9 p.

133. “Reading Promotion and Educational Policy in Past and Present” [2007]. In www.hhewers.de , 11 p.

zurück zum Seitenanfang

 

2008

133a. „Leseförderung und Bildungskonzepte im historischen Wandel“. In: Kinder – Lesen – Literatur. Analysen – Modelle – Konzepte. Hrsg. v. Monika Plath u. Gerd Mannhaupt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, S. 212-225.

134. „Peterchens Mondfahrt und der Feldzug gegen das Weihnachtsmärchen. Versuch einer Neubewertung des Kinderschauspiels von Gerdt von Bassewitz“. In Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900. Hrsg. v. Gunter Reiß. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie- Geschichte – Didaktik; Bd. 55), S. 55-65.

26a. „Romantik“. In: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Reiner Wild, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, S. 96-130.

135. “Täter und Enkel. Die erste und die dritte Generation in aktuellen deutschen (Jugend-)Romanen“. In: Transgenerationelle Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Hrsg. v. Hartmut Radebold, Werner Bohleber und Jürgen Zinnecker. Weinheim, München: Juventa 2008 (= Kinder des Weltkriegs), S. 129-140.

 136. zus. m. Caroline Gremmel: „Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext“. In: Gabriele von Glasenapp/Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2008, S. 27-50 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik; Bd. 57).

zurück zum Seitenanfang

 

2009

137. „Festrede für Heinrich Hoffmann. Dem Frankfurter Arzt und Struwwelpeter-Autor anlässlich seines 200. Geburtstages“. - In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung H. 2/2 2009, S. 16-21.

138. „Ein Frankfurter Bilderbuch erobert die Welt. Anmerkungen zu Heinrich Hoffmanns Der Struwwelpeter (1845).“ – In: Struwwelpeters Nachfahren. Starke Kinder im Bilderbuch der Gegenwart. Hrsg. v. Linde Storm u. Sibylle Nagel. Petersberg: Michael Imhof 2009, S. 24-31.

139. zus. m. Bernd Dolle-Weinkauff: „Heinrich Hoffmanns >Struwwelpeter< oder Die Geburt des modernen Bilderbuchs für Kinder. – In: Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel. Ein Frankfurter Leben 1809-1894. Hrsg. v. Wolfgang P. Cilleßen und Jan Willem Huntebrinker. Petersberg: Michael Imhof 2009, S. 209-225 (Schriften des Historischen Museums. Bd. 28) .

140. „Identitätskonzepte – historisch betrachtet. Zwischen Teilhabe am Allgemeinen und individualistischer Absonderung.“ – In: Ich! Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. kjl & m 09.extra . Hrsg. v. Caroline Roeder. München: kopaed 2009, S. 42-45.

138a. „>Der Schlingel hat die Welt erobert – ganz friedlich, ohne Blutvergießen<. Warum ‚Der Struwwelpeter’ bis heute ein Bestseller ist.“ – In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin. Heft 1/2009, S. 32-40.

141. zus. m. Miriam Adam: „Vom Kulturkonflikt zum >Kultur-Zapping<. Anmerkungen zur deutsch-türkischen Literatur der zweiten Generation.“ In: Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Swiatlowska-Predota zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Wojciech Kunicki, Jacek Rzeszotnik und Eugeniusz Tomiczek. Wroclaw, Dresden: Neiße 2009, S. 167-181.

118a. „Worlds that Children Can Manage. Constructions of reality in texts for children from the 18th century up to now.” In: Metamorphoses in Children’s Literatur and Culture. Ed. Barbara Drillsma-Milgrom and Leena Kristinä. Turku: Writers & Enostone 2009, p. 65-73 [gekürzt].

126a. „Zu unrecht verschmäht: Problemliteratur für Jugendliche und die Gattung der Problemerzählung“. – In: Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert. Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf. Hrsg. v. Ursula Kliewer und Heinz Jürgen Kliewer. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2009, S.189-204.

zurück zum Seitenanfang

 

2010

142. „>...gefaßt sein, wo das Herz zerspringen will vor Jammer<. Anmerkungen zu Hulda Micals österreichischem Kinderroman Wie Julchen den Krieg erlebte (1916)“. – In: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Hrsg. v. Gunda Mairbäurl u.a. Wien: Praesens Verlag 2010, S. 104-110.

143. „Die Kinderliteratur und die universitäre Literaturwissenschaft. Rede zum 10-jährigen Bestehen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung“. – In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 11. Jg., H. 36 (2010), S. 12-17.

144. „Kinder- und Jugendliteratur – Begriffsdefinitionen“. – In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik. Hrsg. v. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 [d.i. 2010], S. 3-12 [gänzliche Neufassung]

145. „Kirsten Boies Kinder- und Jugendliteratur – ein Kompendium moderner Erzählformen“.  – In: Leidenschaft und Disziplin. Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1985-2010. Hrsg. v. Birgit Dankert. Berlin: BibSpider 2010, S. 21-31.

146. „Vom Elend der Bearbeitungen, vom Nutzen der Nachdichtungen“. - In: Der Jugend zuliebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Hrsg. v. Peter Eisenberg (Valerio 11). Göttingen: Wallstein 2010, S. 12-17.

147. „West-östliche Generationsdebatten und die Wende. Von der >Generation Golf< zu den >Zonenkindern<“. – In: Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Hrsg. v. Ute Dettmar u. Mareille Oetken. Heidelberg: Winter 2010, S. 141-158.

zurück zum Seitenanfang

 

2011

148. „>Dieser Ätherschimmer, diese Erinnerungen der Engelswelt<. Anmerkungen zum Kindheitsbild der deutschen Romantik“. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hrsg. v. Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 59-63.

149. „Fantasy – Heldendichtung unserer Zeit: Versuch einer Gattungsdifferenzierung“. - In: Zeitschrift für Fantastikforschung. H.1/2011(Berlin: LIT Verlag), S. 5-23. In veränderter Form u.d.T. „Fantasy -Versuch einer Gattungsbestimmung“ auch in: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik Bd. 118, Jahrgang 52, H. 2, 2011, S. 9-34.

150. „Frühlingserwachen heute. Erste Liebe und Sexualität in der Jugendliteratur der Gegenwart“. – In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2010. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2011, S. 101-113.

151. „Kinder- und Jugendliteratur – ein zu Unrecht vernachlässigter Teil der deutschen Literatur“. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hrsg. v. Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 17-23.

152. „Überlegungen zur Poetik der Fantasy“. - In: Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Hrsg. v. Ingrid Tomkowiak. Zürich: Chronos 2011, S. 151-172.

153. „Von der Zielgruppen zur All-Age-Literatur. Kinder- und Jugendliteratur im Sog der Crossover-Vermarktung“. - In: Quo vadis Kinderbuch? Gegenwart und Zukunft der Literatur für junge Leser. Hrsg. v. Christine Haug und Anke Vogel. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Buchwissenschaftliche Forschungen; 10), S. 13-22.

154. „Die zweifache Ambivalenz unserer Arbeit. Grundlegende Wendepunkte in der kinderliterarischen Stoff- bzw. Themenwahl“. - In: play young. Erzählen in Theater, Film und Literatur. Hrsg. v. Nina Peters und Andrea Zagorsky. Frankfurt/Main und Berlin 2011, S. 20-23.

zurück zum Seitenanfang

 

2012

155. „Eine reine Erfindung. Die Grimms gaben vor, die alte deutsche Volkspoesie geborgen zu haben. Tatsächlich schufen sie eine neue Märchenkultur aus dem Geist des bürgerlichen Kindheitskultes“. – In: 200 Jahre Grimmsche Märchen. Ein deutscher Welterfolg und seine Autoren: die Brüder Grimm. ZEIT Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nr . 4, 2012, S. 58-64. Gekürzte Fassung u. d. T.: „Vom unaufhaltsamen Aufstieg des Grimm’shen Märchenideals im Biedermeier“ – In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin. Heft 3/2012, 38-43.

156. „Jenseits des Nationalen. Kinder- und Jugendliteratur und Germanistik im Zeitalter der Globalisierung“. – In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2011. Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2012, S. 12-17.

157. „Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur“. – In: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Hrsg. v. Heinz Drügh et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 372-382.

158. „Vom Feenmärchen zur phantastischen Kindererzählung. E.T.A. Hoffmanns >Das fremde Kind< als kinderliteraturhistorischer Schlüsseltext“. – In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege Jg. 23 (2012), H. 2, S. 10-18.

159. „Was ist von Fantasy zu halten? Anmerkungen zu einer umstrittenen Gattung“. – In: SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2012 2008 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 78), S. 19-40. [wesentliche Erweiterungen gegenüber Nr. 149]

zurück zum Seitenanfang

 

2013

158a.„E.T.A. Hoffmann, Das fremde Kind (1816/17). Das fremde Kind als kinderliteraturhistorischer Schlüsseltext.“ – In: Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Christoph Breuer und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2013, S. 75-83 [gekürzte Fassung].

78a. und 102a. (zus. m. Andrea Weinmann) „German Children’s Literature from the Second Half of the 20th Century to the Early 21th Century: An Overview”. – In: Bologna – Fifty Years of Children’s Books from Around the World. Hrsg. v. Giorgia Grilli. Bologna: Bononia University Press 2013, S. 253-261.

159a. „Der Fantasyboom als Zeitphänomen. Anmerkungen zu einer umstrittenen populären Literaturgattung“. In: Literaturwissenschaft – Raum und Medialität. Hrsg. v. Wojciech Kunicki, Jolanta Szafarz u. Irena Swiatlowska-Predota. Dresden: Neisse 2013, S. 159-164 [Auszüge]

160. „Grimms Märchen – ein romantischer Mythos. Die Kinder- und Hausmärchen im Kontext der europäischen Märchennovellistik.“ – In: Märchen – (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Hrsg. v. Claudia Maria Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013 (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchenstiftung Walter Kahn; Bd. 13), S. 5-20.

159a. „Heldendichtung und Karastrophenliteratur. Anmerkungen zur Poetik der Fantasy.“ – In: H.-H. E.: Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2013 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 85), S. 293-313.

161. Jugendroman und Jugendromanforschung. Eine erneute Bestandsaufnahme. In: H.-H. E.: Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2013 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 85), S. 251-278; ebenso in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2013, S. 71-90.

162. Kinder- und Jugendliteratur. - In: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Hrsg. v. Gabriele Rippl u. Simone Winko. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 350-356.

163. Kinder- und Jugendliteratur. – In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 249-257.

164. Kinder und Natur, Kinder der Natur. Ansichten zum kindlichen Naturverhältnis vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart – ein Streifzug. In: H.-H.E., Gabriele v. Glasenapp, Claidia Pecher (Hrsg.): Lesen für die Umwelt. Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 41), S. 1-11.

163a. Klassische und moderne Phantastik für Kinder. In: H.-H. E.: Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2013 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 85), S. 281-292. [mit leichten Veränderungen]

149a. „Reflexŏes sobre a poética da fantasy“. – In: Literatura para a Infăncia. Infăncia na Literatura. Hrsg. v. Gabriela Fragoso. Lissabon: Universitade Católica Editora 2013, S. 86-96.

142a. „Romans de guerre pour la jeunesse à travers un roman pour enfants allemands de 1916“. – In: Enfants en temps de guerre et littérature de jeunesse (XXe – XXIe siècles). Paris: BNF 2013, S. 36-39.

155a. „Volkspoesie aus Grimmscher Feder.“ – In: Damals. Das Magazin für Geschichte 45.Jg. 2013, H. 5, S. 24-31.

155b. „Vom unaufhaltsamen Aufstieg des Grimm’schen Märchenideals im Biedermeier“. – In: Universitas 68. Jg., Nr. 803, Mai 2013, S. 19-29.

zurück zum Seitenanfang

 

2014

166. „Das Alter im Märchen. Ein literaturhistorischer Streifzug“. – In: Psychotherapie im Alter 11.Jg. (2014), H. 3, S. 307-314; Märchenspiegel 25. Jg. (2014), H. 2, S. 9-13.

167. Art. „Fantasy“. – In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 14, Lfg. 4, Berlin u.a.: de Gruyter 2014, S. 1645-1651.

168. „Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen 1812/15“. – In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn: Fink 2014, S. 281-284.

169. „Kindheit und Jugend in eiserner Zeit. Anmerkungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1914-1918“. – In: „Wir spielen Krieg“. Patriotisch-militaristische Früherziehung in Bilderbuch und Spiel 1870-1918. Hrsg. v. Silja Geisler u. Beatrix Mühlberg-Scholtz. Mainz 2014 (Veröffentlichung der Bibliotheken der Landeshauptstadt Mainz; Bd. 61), S. 63-71.

170. „Klassiker und Kanonbildung auf dem Feld der Kinder- und Jugendliteratur“. In: Claudia Pecher, Karin Richter (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohegehren 2014, S. 169-181.

171. „>…die Lehren dieser Zeit erlauschen<. Anmerkungen zur Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs“. – In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2014, S. 41-57.

172. „Vorgeschobene Bescheidenheit. Die Angst der Literaturwissenschaft vor der Kinder- und Jugendliteratur.“ – In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 61. Jg., 2014, H. 1, S. 88-98. Auch in: Ludger Scherer, Roland Ißler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2014 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 96), S. 19-30.

zurück zum Seitenanfang

 

2015

173. „Children’s Literature in Europe at the Start of the 20th Century and the Intellectual place of Ivana Brlic-Mazuranic’s Children’s Story Cudnovate zgode segrta Hlapica”. In: Borislav Majhut, Smiljana Narancic Kovac, Sonja Lovric Kralj (Hg.): >Segrt Hlapic<. Od Cudnovatoc do Cudesnoc. Zbornik Radova. Zagreb 2015, S. 19-25.

174. „Kritische Gefolgschaft. Michael Ende und die Romantik“. - In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Edition 2015, S. 69-85.

175. „Vom Kindergedicht die ganze Geschicht‘. Zur Geschichte der deutschen Kinderlyrik“. – In: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hrsg. v. Anja Pompe. Freiburg: Rombach 2015, S. 77-89.

176. „Zwischen ‚Frühlingserwachen‘ und expressionistischem Pathos. Wolfgang Bächlers Jugendtragödie Der nächtliche Gast aus dem Jahr 1950“. – In: Gabriele v. Glasenapp u.a. (Hgg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 99), S. 17-25.

zurück zum Seitenanfang

 

2016

177. „Deutsche und österreichische Kriegskinder- und -jugendliteratur des Ersten Weltkriegs in aktueller Forschung und literarischer Erinnerungskultur“. – In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2016  (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 104), S. 15-43.

178. „From the school desk to the front. German ‚Kriegsprimaner‘ (wartime sixth-formers) in selected youth novels written during the First World War and the Weimar Republic”. – In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2016 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 104), S. 15-43.

179. „Germanist der Nach-68er-Generation“. – In: Lothar Bluhm, Volker Ladenthin, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016, S. 69-75.

180. „Kindheit und Natur. Anmerkungen zur Genese grundlegender Formen kindlichen Naturerlebens. In: Lena Kraska, Gerold Scholz, Ulrich Wehner (Hrsg.): Umgang mit Naturen in der frühen Bildung. Bd. II. 11. Beiheft www.widerstreit-sachunterricht.de 2016, S. 15-27.

171a. „>…die Lehren dieser Zeit erlauschen<. Anmerkungen zur Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs. – In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2016 (=Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 104), S. 47- 65.

181. „Seit wann brauchen Kinder Märchen? Zur Entstehung und zur Erfolgsgeschichte eines romantischen Mythos“. – In: Televizion 29. Jg. (2016), H. 1, S. 4-9.

182. „Leierkastensänger und Nonsensepoet. Der (Kinder-)Lyriker James Krüss“. – In: Das Bücherschloss 2015. Mitteilungen aus der Internationalen Jugendbibliothek. München [2016], S. 18-23.

zurück zum Seitenanfang

 

2017

183. „For Children? For Adults? Multiple Addressing of Children’s Literature in the Past and the Present“. In: Fractures and disruptions in children's literature. Ed. by Ana Margarida Ramos et al. Newcastle upon Tyne 2017, S. 30-42.

184. „Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels. Betrachtungen in historischer Perspektive. In: Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben. Hrsg. v. Kurt Franz, Gabriele v. Glasenapp und Claudia Maria Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 51-64. – „Children’s Media and Worlds of Children’s Media as Motive of Cultural Change. Considerations in Historical Perspective. In: Cocuk ve Genclik Edebiyatinda Baris Kültürü. Perce Culture in Child and Youth Literature. Hrsg.v. Hikmet Asutay u.a. Edirne: Trakya Üniversitesi Yayinlari 2017, Bd. 1, S. 11-16, in Türkisch S. 17-21.

185. „La lettura per l’infanzia nelle Germania Occidentale dalla Secunda Guerra mondiale al Nuovo Millennio“. – In: L’educazione extrascolastica nella seconda metà del Novecento. Tra espansione e rinnovamento (1945-1975). A cura di Giuseppe Zago. Milano: Franco Angeli 2017, S. 191-200.

186. „L‘auteur entre sa propre enfance et les univers enfantins actuels”. – In: Poétique de l’enfance. Perspectives contemporaines. Sous la direction de Kodjo Attikpoé. Paris: L’Harmattan 2017, S. 35-48.

187. „Wiederkehr der Herrschaft des Bildes“. – In: Acta Szekszardiensium. Publicationes
Sientificae Universitatis Quinqueecclesiensis. Bd. XIX. Szekszard: Faculty of Cultural Sciences, Education and Regional Development 2017, S. 66-78.

zurück zum Seitenanfang

 

2018

188. „Geschichtenerzähler und moderner Kinderliterat. Ein Blick auf das erzählerische Oeuvre von Paul Maar.“ – In: Wirkendes Wort, 68. Jg. (2018), Heft 3, S. 409-423.

189. „Kinderspiele und Kinderliteratur zwischen Aufklärung und Romantik. Überlegungen zum Verhältnis von Spielkultur und Lektürepraxis“. – In: Wirkendes Wort, 68. Jg. (2018), Heft 1, S. 1-11.

190. „Le roman jeunesse, une lecture scolaire dont l’historie reste á faire. L‘exemple de l’espace germanophone“. – In: Les genres textuels en langues étrangères: entre théorie et pratique. Èds.: Marianne Jacquin, Germain Simons, Daniel Delbrassine. Berne: Peter Lang 2018, S. 75-88.

191. „Reflexive Fantasy. Romanstruktur von und Mittelalterbezüge in Michael Endes Die Unendliche Geschichte“. – In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasy-Roman. Hrsg. v. Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg: Winter 2018, S. 169-180.

187a. „Von der Notwendigkeit, die Kunst des Entschlüsselns zu lehren. Mehrsprachigkeit heißt auch, die Bildsprache beherrschen“. – In: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Hrsg. v. Anja Ballis, Claudia Maria Pecher, Rebecca Schuler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 47), S. 11-23. [ausführliche Fassung von 186.]

192. Welche Rolle spielt die Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte von Kindheit und Jugend? Überschneidungen zwischen (historischer) Pädagogik und Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Hrsg. v. Bettina Bannasch u. Eva Matthes. Münster: Waxmann 2018, S. 215-232; 2., erw. Aufl. 2018, S. 233-250.

zurück zum Seitenanfang

 

2019

189a. „Children’s Games and Children’s Literature between the Enlightenment and Romanticism “. – In: Filoteknos (Wroclaw) 9, 2019. Child Play. Imagination – Expression – Education. S. 86-97.

193. „Die Kinderliteratur als Modernisierungsfaktor. Mit Blick auf das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert“. – In: Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hrsg. v. Harm-Peter Zimmermann, Peter O. Büttner u. Bernhard Tschofen. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 59-68.

194. „Das (kinder-)lyrische Werk von Josef Guggenmos. Ein Aufriss seiner Entwicklung“. – In: Wirkendes Wort 69. Jg. (2019). Heft 2, S. 209-223.

195. „Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes ‚Die unendliche Geschichte‘ in neuer Sicht“. – In: Die unendliche Geschichte. Originale von Sebastian Meschenmoser zum Klassiker von Michael Ende. Eine LesArt-Ausstellung. [Kat.]. Berlin: LesArt 2019, S. 14-23.

zurück zum Seitenanfang

 

2020

196. „Entmythisierung und Remythisierung. Michael Endes erste Jim Knopf-Erzählung (1960) und deren Verfilmung von Dennis Gansel (2018)“. - In: Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks. Hrsg. v. Ludger Scherer. Frankfurt/Main: Peter Lang 2020 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 124), S. 11-41.

197. „Internationalisierung von Nationalliteraturen durch Übersetzungen. Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur als Vorreiter“. – In: Kulturelle Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur. Übersetzung und Rezeption. Hrsg. v. Beate Sommerfeld u.a. Frankfurt/Main: Peter Lang 2020 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 122), S. 19-35.

198. „Kinder- und Jugendliteratur und Erziehung in historischer Perspektive“. – In: Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Anna Braun. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 16-28.

199. „Dem Publikum verpflichtet. Kursorische Anmerkungen zu Geschichte und Theorie populärer Literatur“. – In: Varianten der Populärkultur für Kinder- und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hrsg. v. Lea Grimm u. Cornelia Rosebrock. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 45-58.

200. „Die Rettung Phantàsiens. Michael Endes Projekt einer Remythisierung der Gesellschaft“. – In: Michael Ende. Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Hrsg. v. H.-H. E. Berlin u.a.; Peter Lang 2020 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 121), S. 43-50.

201. „Text und Bild, Bild und Text. Anmerkungen zur Illustrationsforschung“. – In: Schauplatz der Künste. Bild und Text im Kinderbuch. Festgabe für Carola Pohlmann. Hrsg. v. Julia Benner, Barbara Schneider-Kempf u. Sigrun Putjenter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 15-22.

zurück zum Seitenanfang

 

2021

202. „Ein Nachhall der Lachkultur der Renaissance. Versuch über schwankhaft-karnevaleske Kinderliteratur“. – In: Literatur im Unterricht 22 (2021), H. 1, S. 5 – 19.

203. „Einleitung. Dem Vater des Urmel und dem Schriftsteller Max Kruse ein Denkmal“. – In: H.-H. E. zus. M. Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse (1921-2015). Gedenkband zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors. Berlin: Schwabe Verlag 2021, S. 11-25.

204. „Vom Reichtum der Kinderlyrik“. – In: allmende. Zeitschrift für Literatur. Nr. 108, 41. Jg., Dezember 2021, S. 5-8.

zurück zum Seitenanfang

 

2022

205. „Kinder- und Jugendliterarische Produktions-, Distributions- und Evaluationssysteme im Zeitalter des Internets“. – In: Johannes Frimmel u.a. (Hgg.): Im Zentrum: das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 169-189.

206. „Entre Mignon e Momo. Facetas des personagem Heidi – enquanto cuidadora, alegoria da natureza e mito salvificio.“ – In: Gabriela Fragoso (Hrsg.): Tres Classicos. Bambi – Heidoi – Abelha Maia. Lissabon: Univ. Catolica Editora 2022, S. 60-70.

207. „Recuperar os classicos – reinventar os classicos porque, para que, para quem?” – In: In: Gabriela Fragoso (Hrsg.): Tres Classicos. Bambi – Heidi – Abelha Maia. Lissabon: Univ. Catolica Editora 2022, S. 11- 19.

208. „Robinson Crusoe als Kinder- und Jugendlektüre: Ein kursorischer Forschungsüberblick“. – In: Christine Haug u.a. (Hgg.): 300 Jahre >Robinson Crusoe<. Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 241-257.

zurück zum Seitenanfang

 

2023

202a. „Ein Nachhall der Lachkultur der Renaissance. Versuch über schwankhaft-karnevaleske Kinderliteratur“. – In: Nicola König, Jan Standke (Hgg.): Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. Trier: wvt 2023, S. 13-26.

209. „Eine große Geschichtenerzählerin und eine moderne Kinderliteratin. Ursula Wölfels Werk zeugt von der Spannweite der Kinderliteratur, die Althergebrachtes und Modernes ein-schließt“.  In: Ursula Wölfel (1922-2014). Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin. Hrsg. v. H.-H. E. Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren 2023, VII, 180 S, (Schrif-tenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 53).

210. „Märchen als Unterhaltungsliteratur, als Kinderliteratur und als Quellengattung“. – In: Lothar Blum, Stefan Neuhaus (Hgg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler / Springer 2023, S.61-68.

211. „Rafik Schami und die orientalische Erzählkunst. Reflexionen im Anschluss an Walter Benjamins Erzähler-Essay“. – In: Markus May, Christiane Raabe (Hgg.): Märchenhafter Ori-ent – Projektionen eines Landes der Phantasie. Heidelberg: Winter 2023, 165-179.

212. „Über Märchenillustration und Märchenbebilderung“. – In: Bildung, Diversität und Me-dien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien. FS für Gudrun Marci-Boehncke. Hrsg. v. Hanna Höfer u.a. München: Kopaed 2023, S. 239-246.

213. „Zwischen Selbstfindung und Welterschließung. Grundlegende Intentionen von Kinder- und Jugendliteratur seit Beginn des 19. Jahrhunderts“. – In: Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin. Bonn: Verl. f. Kultur u. Wiss. Schirrmacher 2023, S. 11-26.

zurück zum Seitenanfang


6. Lexikon-Artikel


1. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. In drei Bänden (A-Z) und einem Erg. Bd. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1975-1982.
Bd.3 (P-Z), 1979:
Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811), S.250-254.
Peter Villaume (1746-1825), S.714-716.

2. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. In drei Bänden (A-Z) und einem Erg. Bd. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1975-1982.
Bd.4 (Ergänzungsband), 1982:
Johann Kaspar Lavater (1741-1801), S.362-365.
Johann Hinrich Röding (1732-1800), S.472-474.
Johann Georg Schlosser (1739-1799), S.487-489.
Johann Georg Sulzer (1720-1779), S.518-521.

3. Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam, 1989 ( = Universal-Bibliothek Nr. 8617).
"Georg Kaiser", S.160-169;
"Carl Sternheim", S.118-127.

zurück zum Seitenanfang

 

7. Beiträge in Handbüchern und in Lexika

Art. „Kinder- und Jugendliteratur“. – In: Metzler Literaturlexikon. Stichwörter zur Weltliteratur. Stuttgart: Metzler 1984, S. 224-226.

Art. „Kinder- und Jugendliteratur“. – In: Metzler Literaturlexikon. Begriffe und Definitionen, 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990, S. 236-238.

50. "Kinder- und Jugendliteratur". In: Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Hrsg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, 1996 (= Fischer Taschenbuch Nr. 4565, 4566, 4567), Bd. 2, S. 842-877.

73. „Kinder- und Jugendzeitschriften“ (zus.m. Annegret Völpel). In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hrsg. v. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. München: Beck, 1999, S. 137-156.

86. „Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung“. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000, Bd.1, S. 2-16.

93. „Kinderliteratur als Medium der Entdeckung von Kindheit“. In: Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Hrsg. v. Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2001, S. 48-62.

122. „Germany“.- In: The Oxford Encyclopaedia of children's literature. / Jack Zipes, ed. in chief. Oxford: Oxford Univ. Press, 2006, Vol. 2, S. 131-136.
Art. „Kinder- und Jugendliteratur“. - In: Metzler Literaturlexikon, 3., völlig neu bearb.  Aufl. Stuttgart u.a.: Metzler 2007, S. 379-381.

144. „Kinder- und Jugendliteratur – Begriffsdefinitionen“. – In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik. Hrsg. v. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 [d.i. 2010], S. 3-12 [gänzliche Neufassung]
158. „Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur“. – In: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Hrsg. v. Heinz Drügh et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 372-382.

163. Kinder- und Jugendliteratur. - In: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Hrsg. v. Gabriele Rippl u. Simone Winko. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 350-356.

164. Kinder- und Jugendliteratur. – In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 249-257.

167. Art. „Fantasy“. – In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 14, Lfg. 4, Berlin u.a.: de Gruyter 2014, S. 1645-1651.

zurück zum Seitenanfang

 

8. Literaturberichte und Rezensionen

1. "Anmerkungen zu einer neuen Studie zur Kinder- und Jugendliteratur." [Rez. Walter Pape, Das literarische Kinderbuch] - In: Die Schiefertafel Jg. V, 1982, H.2, S.87-90.

2. "Nachdrucke und Neudrucke romantischer Kinderliteratur. Ein Literaturbericht". - In: Buchhandelsgeschichte 1983, H.4, S.140-152.

3. "Paul-Wolfgang Wührl: Das deutsche Kunstmärchen./ Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen". In: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 21 (1986), H.3, S.317-323.

4. „Volksüberlieferung und Jugendliteratur. Hrsg. von A. C. Baumgärtner“. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. München Jg. 1986, S.120-122.

5. „Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hrsg. v. Gerhard Haas“. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. München Jg. 1986, S.240-242.

6. „Die Sammlung Hobrecker der Universitätsbibliothek Braunschweig. - Die Frankfurter Hobrecker-Sammlung“. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. München Jg. 1987, S.2-5.

7. „Heinz Wegehaupt: Alte deutsche Kinderbücher. Bibliographie 1851-1900. - Kinder- und Jugendliteratur 1498-1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann“. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. München Jg. 1988, S.233-236.

8. (zus. m. Bettina Kümmerling Meibauer) "Ein neues deutsches Lexikon zur Kinder- und Jugendliteratur“. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997, S.117-124.

9. „Kinder- und Jugendliteratur 1498-1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. Bd.2, Osnabrück 1996“. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997, S. 140f.

zurück zum Seitenanfang


webmaster: Christian D. Uhlmann, letzte Bearbeitung: 13.08.2023